Mechanisch bearbeitete Flächen sind bei vielen Bauteilen  mit Toleranzen im Bereich von 0,01 mm oder wenigen 0,001 mm versehen. Das  betrifft Lager, Rundheiten und Koaxialitäten. Ebenso müssen Dichtflächen  hochgenau eingemessen werden, Bohrungen und Passungen. Häufig werden solche  Messungen in größerer Anzahl bei serienbegleitenden Stichprobenkontrollen  benötigt.
                 Das ist das  Einsatzgebiet von taktilen Messmaschinen. Höchstgenaue Messmaschinen in  klimatisierten Räumen messen genügend genau, um die Einhaltung der geforderten  Toleranzen zu prüfen. Bei 3dpadelt in Strausberg kommen Messmaschninen von den Herstellern  Leitz und Zeiss zum Einsatz.
                 Als Auswertesoftwarelösungen stehen Calypso und Quindos zur Verfügung.             
               3Dpadelt bei Berlin verwendet Messmaschinen, um Bohrungen, Passungen  und allgemein Form- und Lagetoleranzen an mechanisch bearbeiteten Bauteilen  höchst genau zu vermessen. Wir führen unseren Service sowohl  im Rahmen von   Erstbemusterungen als auch bei serienbegleitenden Qualitätskontrollen  durch.
Unsere Messmaschinen   sind mit 3 Linearachsen und einer Dreh-Schwenkachse ausgestattete  stationäre Maschinen. Mit ihnen können Messpunkte mit einer  hohen Wiederholgenauigkeit über mehrere m Weglänge angefahren  werden. In Strausberg bei Berlin handelt es sich um fest installierte Systeme, die ihre Genauigkeit  ausschließlich im klimatisierten Messraum erreichen.
Grundlage für jedes Projekt ist zunächst die ausführliche Besprechung über die gewählte Ausrichtung, das geeignete Messverfahren und die tatsächlich benötigten Prüfmerkmale. Anhand der Ergebnisse wird die Fixierung des Teiles in der Messmaschine gewählt und ein Messprogramm erstellt. Dieser Prozess ist für jede neue Aufgabenstellung neu durchzuführen und stellt den aufwändigsten Teil der Arbeit dar. Ist das Messprogramm aufgestellt und getestet, erfolgen danach die Messungen automatisiert.
Bei 3Dpadelt in Strausberg bei Berlin erfolgt die taktile 3D- Vermessung mit  computergesteuerten Messmaschinen (CMM). Es  werden sämtliche Messwerte simultan zur Messung gespeichert, mit den Sollwerten  verglichen und ausgewertet. Das Ergebnis der taktilen Vermessung ist ein  Messprotokoll. Darin wird aufgeführt, welche Prüfmerkmale an welchen  Stellen mit welchem Resultat geprüft wurden.
          Sie erhalten im Ergebnis einen Messbericht in Form eines  Quindos- oder Calypso Protokolls, einen Erstmusterprüfbericht nach VDA oder eine  Excel Tabelle mit Ihren Messergebnissen und deren Bewertung.